Na? Gehört ihr auch zu der großen Mehrheit der Flüssigseifennutzer? Kein Wunder, denn die Flüssigseife hat seit langer Zeit den Ruf hygienischer zu sein, als das gute alte Seifenstück. Außerdem sieht sie meistens recht hübsch aus, wenn sie aus einem schönen Seifenspender kommt. Wir lassen die beiden Seifen mal gegeneinander antreten. Schneidet die Seife oder die Flüssigseife besser ab, wenn es um Hygiene, Hautverträglichkeit und Nachhaltigkeit geht? Außerdem findet ihr auf dieser Seite ein einfaches Rezept für duftende selbst gemachte Seife.
Seife am Stück oder Flüssigseife, was ist hygienischer?
In puncto Hygiene nehmen sich die beiden Seifen nichts. Obwohl der Flüssigseife nachgesagt wird, sie sei hygienischer, bewiesen Studien bereits mehrfach, dass beide Seifen den gleichen Reinigungseffekt haben. Beide Seifen entfernen Viren und Bakterien. Es ist zwar tatsächlich so, dass man auf dem Seifenstück Viren und Bakterien nachweisen konnte, allerdings werden diese durch die Nutzung der Seife nicht auf den nachfolgenden Anwender übertragen. In keinem Fall, wurden nach Nutzung der Seife Viren und Bakterien auf den Händen des Anwenders gefunden.
Logischer Weise greift man in Krankenhäusern zur Sicherheit auf Flüssigseife zurück. Für den häuslichen Gebrauch gibt es allerdings keinen Grund zur Sorge bei Nutzung der Seife am Stück, wenn es um die Hygiene geht.
Welche Seife ist besser für unsere Haut?

Die „handelsübliche“ Flüssigseife ist vermutlich hautverträglicher als die „handelsübliche“ Seife am Stück. Das liegt daran, dass Flüssigseife zu den sogenannten synthetischen Detergenzien (Syndets) gehört. Diese sind seifenfrei und bestehen aus chemischen hergestellten Rohstoffen. Normale Seife hingegen besteht aus natürlichen pflanzlichen oder tierischen Fetten.
Syndets sind dem PH-Wert der Haut angepasst und somit wohl sanfter zu unserem natürlichen Schutzmantel der Haut. Echte Seife hat einen recht hohen PH-Wert von 8-11 und kann so den natürlichen Schutzmantel der Haut aus dem Gleichgewicht bringen.
Aaaaaaaber, man kann auch einfach echte Seife mit einem neutralen PH-Wert kaufen :-). Manchmal auch mit „seifenfrei“ oder „PH-Wert 5,5“ beschriftet. Dann nehmen sich die beiden auch in puncto Hautverträglichkeit nichts mehr.
Beide Seifen verändern den natürlichen Schutzmantel unserer Haut
Für beide Seifen gilt im Übrigen: Würden wir unsere Haut fragen, würde diese sagen „Ich möchte weder die eine, noch die andere Seife benutzen.“ Unsere Haut hat einen natürlichen Schutzmantel aus toten Hornzellen und Fetten und Eiweißen aus unseren Schweiß- und Talgdrüsen. Diese bilden ein optimales Umfeld für das Mikrobiom auf unserer Haut, also eine Vielzahl von Mikroorganismen („gute“ Milben, Bakterien und auch Viren).
Diese natürliche Zusammensetzung schützt unsere Haut vor dem Austrocknen und vor äußeren schädlichen Einflüssen. Mit echter Seife und Flüssigseife bringen wir diese natürliche Ordnung durcheinander und schaden unserer Haut. Natürlich sollten wir uns aus hygienischen Gründen trotzdem die Hände waschen. Aber im besten Fall nur, wenn es wirklich notwendig ist. Also zum Beispiel nach dem Toilettengang, vor dem Essen, vor dem Zubereiten von Essen, vor und nach dem Kontakt mit kranken Personen und wenn man aus der Öffentlichkeit kommt. In anderen Fällen reicht sonst oft auch das einfache Waschen mit Wasser ohne Seife.
Nachhaltigkeit: Welche Seife punktet in Sachen Klima?
In Sachen Nachhaltigkeit liegt die echte Seife ganz klar vorne! Warum ist das so?
- Echte Seife braucht deutlich weniger Verpackung. Oft kommt sie mittlerweile sogar ganz ohne aus.
- Echte Seife ist wesentlich kleiner als Flüssigseife und verbraucht so weniger CO2 beim Transport.
- Echte Seife ist ergiebiger als Flüssigseife.

Das die Verpackung von echter Seife nachhaltiger ist, als die von Flüssigseife liegt auf der Hand. Das kleine Seifenstück braucht, wenn überhaupt, nur wenig Verpackung. Im besten Fall kauft man sie einfach ohne Verpackung. Die Flüssigseife hingegen wird meistens in einem Plastikbehältnis angeboten. Als umweltfreundlich angepriesen, kann man dann zusätzlich noch eine weitere Plastiktüte kaufen, mit der man das erste Plastikbehältnis nachfüllen kann ;-).
Verpackung ist schlecht für unser Klima, weil schon in der Herstellung Rohstoffe, Energie und Wasser verbraucht werden. Dabei wird natürlich auch oft CO2 freigesetzt. Dann kommt noch der Transport und die Entsorgung dazu. Diesem Prozess, und damit auch dem Klimawandel, können wir aktiv entgegen wirken, wenn wir uns einfach für die echte Seife entscheiden.
Beim Transport gewinnt die echte Seife einfach aus dem Grund, dass man wesentlich mehr davon auf der gleichen Transportfläche transportieren kann und so CO2 einspart. Die bessere Ergiebigkeit von echter Seife ergibt sich vor allem daraus, dass man aus einem Seifenspender meist deutlich mehr Flüssigseife erhält, als man eigentlich braucht. Mehr Produkt, heißt natürlich auch mehr Energieverbrauch und höherer Co2 Ausstoß als notwendig.
Seife selber machen: Ein einfaches Rezept
Seife man einfach selbst herstellen und dabei der Kreativität freien Lauf lassen. Du brauchst dazu:
- Ein Stück Kernseife
- 1-2 Esslöffel Olivenöl
- Bei Bedarf ein ätherisches Öl mit deinem Lieblingsduft
- Bei Bedarf Gräser, getrocknete Rosenblätter oder Kräuter
- Eiswürfelförmchen aus Silikon oder richtige Seifenförmchen

Du raspelst die Kernseife eindach klein und schmilzt sie anschließend im Wasserbad. Dann gibst du das Olivenöl hinzu und auch das ätherische Öl, wenn du gerne eines benutzen möchtest. Davon gibst du, je nach Belieben, 10-15 Tropfen hinzu. Dann gibst du bei Bedarf noch deine Blätter, Gräser oder Kräuter hinzu und vermengst alles. Wer möchte kann die Seife zusätzlich auch noch mit Lebensmittelfarbe einfärben.
Anschließend gießt du die Menge in deine eingefetteten Förmchen. Du kannst die Seife auch ausrollen und per Hand schneiden oder ausstechen. Dann lässt du die Seife mehrere Tage trocknen und schon hast du eine duftende, wunderschöne Seife. Die kommt übrigens auch als Geschenk immer sehr gut an.
Fazit: Wer sich für die echte Seife entscheidet, tut etwas Gutes!
In Sachen Hygiene und Hautverträglichkeit sind Flüssigseife und Seife am Stück gleich auf. Doch nachhaltiger ist eindeutig die Seife am Stück. Hinzu kommt noch, dass die Seife am Stück wesentlich günstiger ist, als Flüssigseife. Hier haben wir also wieder eine ganz kleine Änderung zu Gunsten der Nachhaltigkeit im Alltag, mit der wir in Summe einen großen we-Effekt erzielen können, wenn sich mehr und mehr Leute für die echte Seife entscheiden. Außerdem kann man wunderschöne und duftende Seife am Stück rucki zucki selbst herstellen. Spricht aus eurer Sicht etwas dagegen, von nun an nur noch Seife am Stück zu nutzen? 🙂